160 Personen übten in Ruprechtshofen für den Ernstfall
Traditionell findet die gemeinsame jährliche Herbstgroßübung des Unterabschnittes St. Leonhard am Nationalfeiertag, den 26. Oktober statt.
Heuer nahmen dabei rund 160 Personen aktiv, vor den Augen der eingeladenen Bevölkerung teil.
Turnusmäßig hat die FF Ruprechtshofen diese Übung ausgearbeitet und dazu die Bevölkerung aufgerufen als Zuseher teilzunehmen (heuer erstmals als Schauübung). Mit großem Interesse nahm die Bevölkerung diese Einladung war.
Hierfür wollen wir uns auch bei der Bevölkerung sehr herzlich bedanken.
An der Übung nahmen die vier Feuerwehren Diesendorf, Ruprechtshofen, St. Leonhard am Forst und Brunnwiesen mit dem Österreichischen Roten Kreuz - Ortsstelle St. Leonhard-Ruprechtshofen teil und übten für den Ernstfall rund um das Freizeitgelände / Eislaufplatz in Ruprechtshofen.
Übungsbeschreibung:
Übungsannahme: | Verkehrsunfall l mit einem Autobus und 2 PKW im Bereich zwischen der Volksschule und Eislaufplatz. Mehrere verletzte Personen mussten gerettet und versorgt werden. |
Übungsort: | Freizeitgelände Ruprechtshofen |
Übungsdauer: | 09:00 – 12:00 Uhr |
4 Feuerwehren: | FF Ruprechtshofen, FF St. Leonhard, FF Diesendorf, FF Brunnwiesen, mit 118 Mitgliedern und 12 Fahrzeugen |
FF Arzt Brunnwiesen: | Dr. Andreas Fritsch unterstützte das ÖRK als Notarzt |
ÖRK: | Ortsstelle St. Leonhard-Ruprechtshofen mit 30 Mitgliedern First Respondern Notarzt und 3 Fahrzeugen |
Gesamt: | ca. 160 Personen |
Übungsausarbeitung: | FF Ruprechtshofen |
Übungsleitung: | HBI Michael Schrattmaier |
Übungsverantwortlich für das Rotes Kreuz: | Johannes Haugensteiner für die Ortsstelle St. Leonhard und Matthias Hördinger vom Bezirks ÖRK |
Übungsablauf:
- Die Alarmierung der Rettung und der Feuerwehren erfolgte kurz nach 9:00 Uhr. Die ersten Einsatzfahrzeuge trafen um 09:08 Uhr an der Unfallstelle ein.
- Nach der Erkundung und Begehung durch den Einsatzleiter HBI Michael Schrattmaier wurden sofort mehrere Rettungstrupps zu den verschiedenen Unfallgeschehen zugeteilt.
- Am dringlichsten wurde die Personenrettung aus einem PKW, der im Melkfluss positioniert war, durchgeführt. Mit hydraulischen Rettungsgeräten wurde Zugang zu den Verletzen geschaffen und binnen weniger Minuten konnten diese schon an die Sanitäter des Roten Kreuzes übergeben werden.
- An der Sanitätshilfsstelle wurden die Verletzungen durch FF Arzt - Notarzt Dr. Andreas Fritsch, First Responder und die Sanitäter beurteilt, weiter versorgt und (Annhame) der Dringlichkeit nach mittels Hubschrauber oder NAW in die umliegenden Spitäler transportiert.
- Fast Zeitgleich wurde durch die nachfolgenden Feuerwehrtrupps mit der Personenrettung aus dem umgestürzten Autobus und dem darunter befindlichen PKW begonnen. Zahlreiche schwer- und leichtverletzte wurden nach und nach gerettet und den Sanitätern zur Weiterversorgung übergeben und an der Sanitätshilfsstelle erstversorgt.
- Einige, nicht verletzte, aber traumatisierte Personen wurden von einem Krisenintervensionsteam des Roten Kreuzes betreut.
- Es wurden auch Absperrungen durch die Feuerwehren aufgebaut, um die zahlreichen Zuschauer außerhalb des Gefahrenbereiches zu halten.
- Nach ca. 35 Minuten waren alle 20 Personen gerettet und versorgt.
- Bei dem verunfallten PKW im Melkfluss kam es dann auch noch zu einem Brand und einem Austritt von Betriebsmitteln. Eine Ölsperre wurde flussabwärts eingebracht. Im Anschluss einer Lagebesprechung konnte dann die Fahrzeugbergung in mehreren Schritten durchgeführt werden.
- Nun kamen mehrere Fahrzeugseilwinden zum Einsatz. Die beiden Unfall PKW wurden aus dem Fluss bzw. von der Böschung gezogen. Der Autobus wurde wieder auf die Räder gestellt und von der Unfallstelle gebracht.
- Nach ca. 1,5 Stunden konnte die Übung beendet und eine Nachbesprechung vor Ort durchgeführt werden.
Durch die anwesenden Gäste und Übungsbeobachter wurde die vorzügliche Arbeit der Einsatzkräfte und die Zusammenarbeit innerhalb der Feuerwehren und mit dem Roten Kreuz gewürdigt. Auch an die Statisten, die vom Roten Kreuz für die Übung vorbereitet wurden und durch ihre freiwillige Opferdarstellung zum Gelingen beigetragen haben, richtete sich der Dank.
Grußworte und Danksagungen kamen von:
Kommandant HBI Michael Schrattmaier, Bezirkshauptmann Dr. Norbert Haselsteiner, Bezirksausbildner BR Josef Riegler, Abschnittskommansdant – Stellvertreter ABI Manfred Babinger, Unterabschnittskommandant HBI Bauer Josef, Vizebürgermeister Martin Leeb und Bürgermeister Hans-Jürgen Resel.
Herzlichen Dank an alle Feuerwehrmitglieder, an alle freiwilligen Helfer und die zahlreichen Zuschauer, die zum Gelingen dieser Herbstübung beigetragen haben!
Alle Fotos finden sie ebenfalls unter dem externen link auf google Foto:
https://photos.app.goo.gl/6W4s4NdRmnJeF3FKA
Als FF Brunnwiesen wollen wir uns besonders bei unseren Kameraden aus Ruprechtshofen für Aurichtung dieser tollen Übung bedanken.
http://ff-ruprechtshofen.at/project/20181026_ua_herbstuebung/
Berichtzusammenstellung FF Brunnwiesen / Inhalte FF Ruprechtshofen
Fotos Johannes Scherndl / FF Brunnwiesen