• Freiwillige Feuerwehr Brunnwiesen

    FF Notruf 122
  • Feuerwehrfest Brunnwiesen vom 23. bis 25. Mai 2025

    Abschnittsbewerbe - Die Edelessr - Aftershowparty - Die jungen Waldensteiner - Frühschoppen - Die Lauser
  • Bewerbsleben - Ausbildung in Brunnwiesen

    Beim Landesbewerb in Silber B erreichte die Gruppe rund um Kdt. Höbart den 8. Platz - "Wucki" Reiter nach 40 Jahren Bewerbsleben zum letzten Mal dabei aus Altersgründen darf er nächstes Jahr nicht mehr antreten.
  • Mannschaftsfoto 2017

    Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit!
  • Unsere gemeinsame Feuerwehrjugend erreichte beim Landesjugendlager 2023 dreimal Platz 4 - damit qualifizierten sie sich für die Bundesbewerbe 2023 in Lienz (Osttirol) und mit 2 Gruppen für den Juniorfirecup 2024 beim Landesjugendlager bei uns zu Hause in Ruprechtshofen - Brunnwiesen wo sie mit dem 9. und dem 3. Platz wieder groß aufzeigten.
    Read More
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Richtige Händehygiene

Nicht nur in Zeiten der Corona Pandemie ist Händehygiene Einhalten der Händehygiene wichtig!
Regelmäßiges und ausreichend langes Händewaschen - mindestens 20 Sekunden unter laufendem Wasser mit Seife.

Haendehygiene

Quelle: Information des ÖBFV;

MNS oder FFP Masken - Unterschiede

In dem seit Ende März geltenden Erlass des Gesundheitsministeriums zu den Hygieneregeln - Covid 19 -  für Supermärkte und Drogerien/Drogeriemärkte wird unter anderem festgehalten, dass Kunden „mechanische Schutzvorrichtungen“ im Verkaufsbereich tragen müssen. Einfache MNS-Maksen (Mund - Nasen-Schutz-Masken) sind ausreichend. Doch gibt es auf dem Markt viel mehr als diese „OP Masken“. 

 

MNS

Mund-Nasen-Schutz sind chirurgische Masken, welche die Übertragung von Krankheiten durch Sekrettröpfchen verhindern können. Diese bestehen aus mehreren Papier- bzw. Vliesschichten und werden mit Bändern hinter dem Kopf oder hinter den Ohren fixiert. Ein Mund-Nasen-Schutz kann die großen Tröpfchen, welche Tröpfcheninfektionen übertragen können, zurückhalten. Diese sind nach sichtbarer Verschmutzung, Durchfeuchtung oder nach spätestens zwei Stunden zu erneuern.

FFP

Masken werden in drei Schutzklassen eingeteilt: FFP1, FFP2 und FFP3. Wobei FFP für den englischen Begriff „filtering face piece“ was auf Deutsch übersetzt „Gesichtsfiltermaske“ bedeutet. Wobei 1 die geringste Schutzstufe bietet und in etwa 80% der 80% der sich in der Luft befindlichen Partikel bis zu einer Größe von 0,6µm filtern. Eine FFP3 Maske bietet den besten Schutz und kann bei exakter, guter Passform 99 % der Partikel bis zu einer Größe von 0,6µm aus der Umgebungsluft filtern.

Manche FFP2 und FFP3 Masken verfügen über ein Ausatemventil. Dieses mindert den Fremdschutz.

Quelle: ÖBFV - Lesen Sie mehr dazu und folgen Sie diesem Link zum Österreichischen Bundesfeuerwehrverband

https://www.bundesfeuerwehrverband.at/2020/04/02/maske-ist-nicht-gleich-maske/

Masken Matrix A4 END

Sirenensignale: Zivilschutzalarm / Feuerwehralarm

Österreich hat als eines der wenigen Länder in Europa sowohl ein flächendeckendes Sirenenwarnsystem als auch eine koordinierte Alarmierungsmöglichkeit über die Bundeswarnzentrale im Einsatz- und Koordinationscenter (EKC) des Innenministeriums. Diese Einrichtung ist für das von Bund und Ländern gemeinsam zu betreibende Warn- und Alarmsystem verantwortlich und zugleich Kontaktstelle für Katastrophen- und Krisenfälle im Ausland.

Eine  österreichweite Sirenenprobe mit dem Zivilschutz Probealarm wird jährlich am ersten Samstag im Oktober durchgeführt.

Sirenensignale

Informationen über die Massenmedien einschließlich des ORF sollen dafür sorgen, dass der Probealarm nicht mit einem echten Alarm verwechselt wird und besorgte Bürger die Notrufnummern blockieren. In diesem Zusammenhang wurde auch ein Informationsblatt erstellt. Die englische Fassung des Informationsblattes ist speziell für den Fremdenverkehrsbereich gedacht.Information zu den Sirenensignalen im Katastrophenfall - Zivilschutzsignale.

Zur Unterscheidung eines Signals zur  Feuerwehralarmierung:

Dauerton 3 x 15 Sekunden mit einer Unterbrechung von 2 x 7 Sekunden

Die Sirenenprobe der Feuerwehren findet jeden Samstag um die Mittagszeit statt. In unserem Bezirk  - Bezirk Melk um 11:46! 

 

Hier Hörproben der Signale mit externen Links zum Land Nö:

Zivilschutzwarnung (mp3-Datei, 699kb)
Zivilschutzalarm (mp3-Datei, 700kb)
Zivilschutzentwarnung (mp3-Datei, 499kb)
Feuerwehralarmierung (mp3-Datei, 787kb)

Quellen ÖBFV, BMI und Land Nö;

  • 1
  • 2

Wo und wie sind wir zu finden?

 

 

 


Freiwillige Feuerwehr Brunnwiesen
 Fohregg 10, 3244 Ruprechtshofen

 brunnwiesen@feuerwehr.gv.at

 +43 (0)2756 / 2822
 +43 (0)676 / 7777 343