Feuerwehrfest Brunnwiesen vom 23. bis 25. Mai 2025
Abschnittsbewerbe - Die Edelessr - Aftershowparty - Die jungen Waldensteiner - Frühschoppen - Die Lauser
Bewerbsleben - Ausbildung in Brunnwiesen
Beim Landesbewerb in Silber B erreichte die Gruppe rund um Kdt. Höbart den 8. Platz - "Wucki" Reiter nach 40 Jahren Bewerbsleben zum letzten Mal dabei aus Altersgründen darf er nächstes Jahr nicht mehr antreten.
Mannschaftsfoto 2017
Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit!
Unsere gemeinsame Feuerwehrjugend erreichte beim Landesjugendlager 2023 dreimal Platz 4 - damit qualifizierten sie sich für die Bundesbewerbe 2023 in Lienz (Osttirol) und mit 2 Gruppen für den Juniorfirecup 2024 beim Landesjugendlager bei uns zu Hause in Ruprechtshofen - Brunnwiesen wo sie mit dem 9. und dem 3. Platz wieder groß aufzeigten. Read More
Verfasst von poalmi am . Veröffentlicht in Uncategorised Zugriffe: 3318
Stell Dir vor es ist keiner da der uns fährt!
Komm mach mit, Sag ja zur Feuerwehr
Gründe Mitglied bei der Feuerwehr zu sein, gibt es viele und jede Einsatzkraft hat etwas andere Motive dabei zu sein. Sei es die Begeisterung für die Technik, die gute Kameradschaft oder tolle Freundschaften und auch das erfüllende Gefühl seinen Mitmenschen, seinem Nachbarn in Not helfen zu können. Keiner von uns möchte jedenfalls die schönen Erinnerungen, die Kameradschaft und das Erlebte in der Feuerwehr missen!
Wir sind ein Team bei dem Jeder seine Stärken einbringt. Wir brauchen Dich!
Verfasst von poalmi am . Veröffentlicht in Uncategorised Zugriffe: 4732
Als das bestehende Feuerwehrhaus in Brunnwiesen aufgrund der jahrzehntelangen Benutzung bereits stark renovierungsbedürftig war stand Ende der 80iger Jahre ein Neubau zur Debatte.
Die finanzielle Lage für die Errichtung eines Neubaues schien aber fast aussichtslos. In Anbetracht dieser Problematik der Zukunft wurden die jüngeren Kameraden von den älteren Kommandomitgliedern aufgefordert Vorschläge für die notwendige Verwirklichung dieses Projektes einzubringen.
Hitzige Diskussionen führten oft zu nächtelangen Debatten. Durch die hervorragende Weitsicht und Standhaftigkeit des bewährten Kommandos der FF Brunnwiesen unter der Führung von HBI Lunzer und OBI Palmetzhofer, denen hier besonderer Dank ausgesprochen wird, konnte eine gemeinsame Entscheidung herbeigeführt werden.
Der Neubau des Feuerwehrhauses wurde beschlossen und der Kaufvertrag für den Baugrund am 1. März 1991 abgeschlossen. Kommando und Mannschaft entschieden sich das gesamte Gebäude zu unterkellern. Neben der Fahrzeughalle einen Funkraum und Kommandoraum, Naßeinheiten und Schulungsraum, sowie eine eigene Wohneinheit, die immer an den Hauswart vermietet wird, zu integrieren.
Sodann begannen die schwierigen Verhandlungen mit der Marktgemeinde Ruprechtshofen und dem Land NÖ. Durch das Bemühen von Kommandant Johann Lunzer und tatkräftige Beihilfe von Vizebürgermeister Franz Waxenegger konnte die Zusage für die finanzielle Unterstützung durch die Gemeinde in der Höhe von öS 1.800.000,-- (130.800€) erreicht werden.
Der Finanzierungsplan des Hauses:
Marktgemeinde Ruprechtshofen:130.800€ oder (1.800.000 ÖS)
Bedarfszuweisungen des Landes NÖ:164.970€ oder (2.270.000 ÖS)
NÖ. Raumordnungsprogramm:41.424€ oder (570.000 ÖS)
NÖ. Wohnbauförderung: 425.145€ oder 1.180.000 ÖS
Damit öffentliche Gelder in Summe: 425.145€ oder 5.850.000 ÖS
Eigenleistung d. Feuerwehr durch Arbeiten und Bargeldleistungen: 520.000€ oder 7.150.000 ÖS
Gesamtsumme: 945.000€ oder 13.000.000 Österreichische Schillinge
Nach intensiver Eigenleistung durch 19.673 Arbeitsstunden und auch 530 Gerätestunden der Mitglieder konnte bereits 1997 das Gerätehaus am 1. Mai feierlich gesegnet werden.
Wir sind stolz auf unser “Heim” mit all seinen Räumlichkeiten, das für Übungen, Schulungen etc. rege genutzt wird.
Das Kommando und die Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr bedankt sich nochmals bei allen Helfern, Kameraden und Sponsoren für die erbrachte Unterstützung.
Als Besonderheit zeigt das folgende Foto unser bestehendes, neu errichtetes Feuerwehrhaus mit dem mittlerweile abgerissenen altem "Feuerwehrdepot" gemeinsam. Darunter auch die Frontansicht sowie die Abriss Arbeiten beim alten Gerätehaus.